Kleist-Jahrbuch 2020
Andrea Allerkamp, Andrea Bartl, Anne Fleig, Barbara Gribnitz, Hannah Lotte Lund und Martin Roussel (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.
Verlag: J.B. Metzler
VI, 184 S., kartoniert, Preis: EUR 39,99, ISBN: 978-3-662-62283-4
Das Kleist-Jahrbuch 2020 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2019 mit den Reden der Preisträgerin Ilma Rakusa, der Vertrauensperson der Jury Yoko Tawada und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger. Abhandlungen zu Kleists Werken, Miszellen zum Umfeld Kleists, Nachrufe auf Hans Joachim Kreutzer und Alexander Weigel sowie Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen zu Kleist beschließen den Band.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Verleihung des Kleist-Preises 2019
Günter Blamberger: Das Leben neu buchstabieren. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Ilma Rakusa 3
Yoko Tawada: Laudatio anlässlich der Verleihung des Kleist-Preises an Ilma Rakusa 7
Ilma Rakusa: Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2019 11
Abhandlungen
Lea Liese: Kommunikation / Kontamination.Gerücht und Ansteckung bei Heinrich von Kleist 19
Alex Holznienkemper: Grenzen der Sprache und des Rechts – Die (Un)Artikuliertheit in Kleists ›Michael Kohlhaas‹ 37
Jeffrey L. High und Lisa Beesley: Sophie Mereaus und Clemens Brentanos Übersetzungen von María de Zayas’ ›Novelas amorosas y ejemplares‹ und die Prosawerke Heinrich von Kleists 63
Robert F. Wittkamp: Text und / in Bewegung. Zur Übersetzung von ›Das Erdbeben in Chili‹ ins Japanische 91
Miszellen
Christoph Willmitzer: Ein unveröffentlichter Brief Adam Müllers an Rühle von Lilienstern 113
Hans-Jochen Marquardt: Das Loch im Geldbeutel. Zwei Briefe Adam Heinrich Müllers an Otto August Rühle von Lilienstern aus dem Jahr 1808 117
Paul Kahl: Die von Hans Breker geschaffene Gedenktafel für Christoph Martin Wieland und Heinrich von Kleist 1943. Zur Vorgeschichte des Wielandmuseums in Oßmannstedt 129
Rezensionen
Katharina Döderlein, Die Diskrepanz zwischen Recht und Rechtsgefühl in der Literatur. Ein dramatischer Dualismus von Heinrich von Kleist bis Martin Walser. Sowie: Florian Schmidt, Der Sieg des Rechtsgefühls. Subjektivierung und Selbstgenuss bei Foucault, Rousseau, Kleist und in der Juryliteratur. – Besprochen von Bernd Fischer 143
Jill Bühler, Vor dem Lustmord. Sexualisierte Gewalt in Literatur und Forensik um 1800. – Besprochen von Christine Künzel 148
Christian Villiger, Wort für Wort. Konkretismus als literarisches Verfahrenbei Kleist, Kafka und Rilke. – Besprochen von Timo Sestu 152
Jan Wittmann, Recht sprechen. Richterfiguren bei Kleist, Kafka und Zeh.Sowie: Antje Arnold und Walter Pape (Hg.): Romantik und Recht.Recht und Sprache, Rechtsfälle und Gerechtigkeit. – Besprochen von Charlotte Kurbjuhn 157
Nachrufe
Peter Philipp Riedl: Nachruf auf Hans Joachim Kreutzer 169
Esther Slevogt: Nachruf auf Alexander Weigel 173
Anhang
Siglenverzeichnis 179
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 181
Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Kleist-Museum 184
Sonderband zum Kleist-Jahrbuch 2020.
Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug, ein Lustspiel.
Textkritische Edition der Handschrift herausgegeben von Günter Dunz-Wolff
Sonderband des Kleist-Jahrbuchs 2020
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.
Verlag: J.B. Metzler
VI, 263 S., kartoniert, Preis: EUR 54,99, ISBN: 978-3-662-62286-5
Mit dieser Edition von Kleists Handschrift »Der zerbrochne Krug« wird eine textgenetische Darstellung vorgelegt, die Kleists zahlreiche, teilweise komplexen Textänderungen en detail rekonstruiert. Methodisches Instrumentarium für die Rekonstruktion bildet die Handschriftanalyse. Wesentliches Ergebnis der Rekonstruktion ist die chronologische Darstellung der einzelnen Versvarianten und ihrer versübergreifenden Bezüge. Sofern die Versfassungen sich unterscheiden, werden auch die Fassungen der »Phöbus«Fragmente und des Erstdrucks mitgeteilt. Auf diesem Weg entsteht ein komplexes Bild der zahlreichen Übereinstimmungen und Abweichungen der unterschiedlichen »Krug«-Textzeugen, deren dichtes Beziehungsgeflecht hier erstmals systematisch und vollständig erfassbar ist. Abgeschlossen wird der Band mit einer Untersuchung zur Entwicklung von Kleists Handschrift, deren Methodik diese Edition erst ermöglicht hat. Die Darstellung wird unterstützt durch den Abdruck zahlreicher Faksimile-Ausschnitte. Die Edition erscheint als Sonderband des Kleist-Jahrbuchs.
Inhaltsverzeichnis
Über diese Edition VII
Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug, ein Lustspiel. [Textkritische Edition der Handschrift] 1
Anhang
Textgenese und Darstellungskonzept. Ziele dieser Edition 155
Textgenetische Problemfälle. Analyse und Diskussion einzelner Verse der ›Krug‹-Handschrift 171
Paralleldruck versübergreifender Varianten. Vergleichende Darstellung umfangreich überarbeiteter Textabschnitte 205
Kleists Handschrift und ihre Entwicklung. Handschriftanalyse als Datierungsmethodik 223
Siglenverzeichnis 263
Kleist-Jahrbuch 2019
Andrea Allerkamp, Günter Blamberger, Anne Fleig, Barbara Gribnitz, Hannah Lotte Lund und Martin Roussel (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.
Verlag: J.B. Metzler
VI, 400 S., kartoniert, Preis: EUR 39,99, ISBN: ISBN 978-3-476-04910-0
Das Kleist-Jahrbuch 2019 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2018 mit den Reden des Preisträgers Christoph Ransmayr, der Vertrauensperson der Jury László Földényi und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger. Den Schwerpunkt bilden die von Anne Fleig betreuten Beiträge der internationalen Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft (in Kooperation mit der Deutschen Schillergesellschaft) ›Kleist und Schiller: Auftritt der Moderne‹ (u.a. von Peter-André Alt, Claudia Benthien, Christian Moser und Dorothea von Mücke) und die von Matthias Lorenz und Thomas Nehrlich geleitete Tagung ›Kleists Anekdoten – Zur Größe der kleinen Formen‹ im Kleist-Museum, Frankfurt (Oder). Abhandlungen, Rezensionen und Miszellen beschließen den Band.
Inhaltsverzeichnis
Verleihung des Kleist-Preises 2018
Günter Blamberger: Überlebenskunst. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Christoph Ransmayr 3
László F. Földényi: Im Banne des weißen Fleckes. Laudatio anlässlich der Verleihung des Kleist-Preises an Christoph Ransmayr 7
Christoph Ransmayr: Kohlhaas. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2018 11
Internationale Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft 2018 ›Kleist und Schiller – Auftritt der Moderne‹
Anne Fleig: Kleist und Schiller. Produktive Vielfalt 21
Claudia Benthien: Schiller und Kleist. Rivalität und Dialogizität in der ›deutschen Klassik‹ 27
Christian Moser: Barbarisierung der Tragödie. Kontaminierende Gaben in Schillers ›Die Räuber‹ und Kleists ›Penthesilea‹ 47
Peter-André Alt: Doppelte Paratexte. Zur Funktion impliziter und expliziter Bühnenanweisungen in Schillers und Kleists Dramen 71
Charlotte Kurbjuhn: Der Auftritt des Rächers bei Schiller und Kleist als Auftritt der Moderne 91
Dorothea von Mücke: »Düsterstes Patriarchat«. Zur Verginia-Legende in Schillers ›Die Verschwörung des Fiesko zu Genua‹ und Kleists ›Hermannsschlacht‹ 119
Volker C. Dörr: Über Grenzen. Kleists Dramatik im Dialog mit Schillers (Pathetisch-)Erhabenem 131
Antonia Eder: Amadea moderna. Von Götterliebe und Frauenkörpern in Kleists ›Amphitryon‹ und Schillers ›Die Jungfrau von Orleans‹ 149
Jürgen Brokoff: Entstellte Freiheit, Ambivalenz der Befreiung. Friedrich Schillers Schauspiel ›Wilhelm Tell‹ und Heinrich von Kleists Drama ›Die Herrmannsschlacht‹ 175
Astrid Dröse: Journalpoetische Konstellationen. Kleist, Körner, Schiller 189
Sophie Witt: Moderne-Formalisierung. Theatrale Anthropologien bei Schiller, Kleist, Döblin 205
Internationale Tagung im Kleist-Museum ›Kleists Anekdoten – Zur Größe der Kleinen Formen‹
Matthias N. Lorenz und Thomas Nehrlich: Kleists Anekdoten – Zur Größe der Kleinen Formen. Einleitung 231
Thomas Nehrlich: »daß sie wahrscheinlich sei«. Zur Poetik von Kleists kleiner Prosa 237
Volker Mergenthaler: »Entrés et puis jugés«. Das ›Portal‹ der ›Berliner Abendblätter‹ 255
Sergej Liamin: Heinrich von Kleist, Autor des Quijote. Über die Reichweite der Quellenkritik an der ›Geschichte eines merkwürdigen Zweikampfs‹ 275
Michael Niehaus: Zeitungsmeldung, Anekdote. Gattungstheoretische Überlegungen zu einem Textfeld bei Heinrich von Kleist 295
Reinhard M. Möller: Glückliche und herausfordernde Unvorhersehbarkeit. Serendipität und das Anekdotische bei Kleist 309
Katharina Grabbe: Das anekdotische Verhältnis von Geheimnis und Öffentlichkeit. Mediale Konstellationen in Heinrich von Kleists ›Sonderbare Geschichte, die sich, zu meiner Zeit, in Italien zutrug.‹ in den ›Berliner Abendblättern‹329
Matthias N. Lorenz: Anatomie einer Störung. Vier Lesarten von Kleists ›Charité-Vorfall‹ 343
Rezensionen
Michael Gamper und Ruth Mayer (Hg.), Kurz & knapp. Zur Medien- geschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. – Besprochen von Stephan Ehrig 365
Ariane Port, Raum – Fokalisation – Polyphonie. Narratologische Analysen dramatischer Darstellungsformen an Textbeispielen von Heinrich von Kleist. – Besprochen von Vincenz Pieper 370
Stephan Ehrig, Der dialektische Kleist. Zur Rezeption Heinrich von Kleists in Literatur und Theater der DDR. – Besprochen von Petra Stuber 374
Mario Grizelj, Wunder und Wunden. Religion als Formproblem von Literatur (Klopstock – Kleist – Brentano). – Besprochen von Gesa Dane 377
Andrea Allerkamp, Matthias Preuss und Sebastian Schönbeck (Hg.), Unarten. Kleist und das Gesetz der Gattung. – Besprochen von Adrian Robanus 381
Nachruf
Barbara Wilk-Mincu: Horst Häker † 387
Anhang
Siglenverzeichnis 395
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 397
Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Kleist-Museum 400
Kleist-Jahrbuch 2018
Andrea Allerkamp, Günter Blamberger, Anne Fleig, Barbara Gribnitz, Hannah Lotte Lund und Martin Roussel (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.
Verlag: J.B. Metzler
VI, 320 S., kartoniert, Preis: EUR 39,99, ISBN: ISBN 978-3-476-04667-3
Das Kleist-Jahrbuch 2018 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2017 mit den Reden des Preisträgers Ralf Rothmann, der Vertrauensperson der Jury Hanns Zischler und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger. Es beinhaltet weiterhin Beiträge der interdisziplinären Konferenz „Heillose Menschen? Religiöse Implikationen in Kleists Werken“ (u.a. von Hans-Richard Brittnacher, Andrea Polaschegg, Ulrike Vedder) und des Studientages „Kleists 'Michael Kohlhaas' polyperspektivisch“. Rezensionen, Miszellen sowie die neue Rubrik Übersetzungen beschließen den Band.
Inhaltsverzeichnis
Verleihung des Kleist-Preises 2017
Günter Blamberger: Zwischen Verzweiflung und Verantwortung. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Ralf Rothmann3
Hanns Zischler: An der Drecks- und Feuerlinie. Laudatio auf Ralf Rothmann anlässlich der Verleihung des Kleist-Preises 20177
Ralf Rothmann: Dunkler Umriss: Kleist und das Glück. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2017 15
Essay
Aris Fioretos: 8,5 Punkte zum Tremor21
Heillose Menschen? Religiöse Implikationen in Kleists Werken
Internationale Konferenz des Kleist-Museums
Hans Richard Brittnacher: Der Zorn Gottes und das ›Ach‹ der Menschen31
Andrea Polaschegg: Phöbus am Grabe des Herrn. Medienpolitik und Religionspoetik im ersten Heft von Kleists ›Journal für die Kunst‹47
Andrea Allerkamp: Fluchen, Schwören, Lügen. Zur Gebrechlichkeit von Recht und Religion bei Kleist und Shakespeare 69
Ulrike Vedder: Biblische Muster und ihre Spielräume in Kleists Familien- und Geschlechterordnungen 87
Helga Gallas: Biblischer Subtext in den Novellen Heinrich von Kleists101
Elke Dubbels: Paradies und Sündenfall. Topoi der Sprachreflexion bei Kleist115
Barbara Gribnitz: Kleists Sakralisierung der Sprache135
Elisabeth Krimmer: Glaube und Aberglaube. Heinrich von Kleists Hexen und Teufel 149
Abhandlungen und Miszellen
Günter Dunz-Wolff: Kleists Handschrift und ihre Entwicklung. Handschriftanalyse als Datierungsmethodik167
Klaus Müller-Salget: ›Die Marquise von O….‹ und die Unbefleckte Empfängnis. Ein hartnäckiges Missverständnis 207
Kleists ›Michael Kohlhaas‹ polyperspektivisch
Studientag des Kleist-Museums
Barbara Gribnitz: Einleitung211
Michael Ackerl: Kleists Modell der Eskalation. Eine sozialpsychologische Lektüre des ›Michael Kohlhaas‹ 215
Johannes Contag: Herausforderungen und Divergenzen in den englischen Übersetzungen von Kleists Erzählungen. Fallbeispiel: ›Michael Kohlhaas‹231
Übersetzungen
Heinrich von Kleist: Essay: How to find the certain Path to Happiness, and – even amid Life’s greatest Tribulations – enjoy the Journey undeterred! (Introduction and English Translation by Jeffrey L. High) 253
Heinrich von Kleist: Robert Guiskard, Duke of the Normans (English Translation by Rüdiger Görner) 271
Rezensionen
Ingo Uhlig, Traum und Poeisis. Produktive Schlafzustände 1641–1810. – Besprochen von Martin Schneider 289
Klaus Müller-Salget, Kleist und die Folgen. – Besprochen von Anett Lütteken293
Clemens Pornschlegel, Allegorien des Unendlichen. Hyperchristen II. Zum religiösen Engagement in der literarischen Moderne. Kleist, Schlegel, Eichendorff, Hugo Ball. – Besprochen von Jakob Christoph Heller 297
Nachrufe
Michael Ott: Zur Erinnerung an Gerhard Neumann (1934–2017)305
Klaus Müller-Salget: Bernd Hamacher zum Gedenken311
Anhang
Siglenverzeichnis317
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter318
Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Kleist-Museum320
Kleist-Jahrbuch 2017
Andrea Allerkamp, Günter Blamberger, Ingo Breuer, Barbara Gribnitz, Hannah Lotte Lund und Martin Roussel (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.
Verlag: J.B. Metzler
236 S., kartoniert, Preis: EUR 39,95, ISBN: 978-3-476-04515-7
Das "Kleist-Jahrbuch 2017" dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2016 mit den Reden der Preisträgerin Yoko Tawada, der Vertrauensperson der Jury Ulrike Ottinger und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger.
Inhaltsverzeichnis
Verleihung des Kleist-Preises 2016
Günter Blamberger: Verwandlungsspuk und Verwandlungszauber. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Yoko Tawada im Berliner Ensemble, 20.11.2016 ....... 3
Ulrike Ottinger: Rede auf Yoko Tawada zur Verleihung des Kleist-Preises 2016 ........ 7
Yoko Tawada: Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2016 ....... 11
Internationale Jahrestagung
der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft 2016: ›Kleists Shakespeare‹
Günter Blamberger: Kleists Shakespeare. Prolegomena ........ 19
Claudia Olk: ›Prinz Friedrich von Homburg‹. Kleists märkischer ›Hamlet‹ ...... 23
David E. Wellbery: Kleist, Shakespeare, Girard. Eine Glosse zur ›Familie Schroffenstein‹ ....... 37
Jake Fraser: Zur Realität des Theaters. Blick und Wissen in ›Measure for
Measure‹ und ›Der zerbrochne Krug‹ ........ 47
Rüdiger Görner: »Hatte Shakespeare [...] hier wieder einmal Unheil angerich- tet?« Machtwahnkritik bei Shakespeare und Kleist ........ 76
Anne Fleig: Eine Tragödie zum Totlachen? Shakespeare, Schiller, Kleist ........ 86
Susanne Kaul: Comic relief? Komische Kippfiguren in Shakespeares und Kleists Tragödien ........ 98
Michael Ott: »Sein Nahen ist ein Wehen aus der Ferne«. Concettismus bei Kleist und Shakespeare ......... 118
Kathrin Pahl: Trommelschläger. Kleists camp und Shakespeares puns ........ 135
Ernst Ribbat: In Troja oder Heilbronn. Kleist von Shakespeare aus gelesen ....... 150
Tagung des Kleist-Museums für Nachwuchswissenschaftler/-innen 2016: ›Genie oder nicht Genie ...
Kleist und die Shakespeare-Rezeption um 1800‹
Anne Fleig und Barbara Gribnitz: Genie oder nicht Genie ... Kleist und die Shakespeare-Rezeption um 1800 ........ 163
Dana Steglich: »So lang die Jungfer schweigt«: Verleumdete Frauenfiguren in ›Much Ado About Nothing‹ und ›Der zerbrochne Krug‹ ......... 166
Marcus Willand und Nils Reiter: Geschlecht und Gattung. Digitale Analysen vonKleists›FamilieSchroffenstein‹........ 177
Milena Rolka: Selbst-Bildung durch Shakespeare. Die Shakespeare-Rezeption indenBriefenHeinrichvonKleists......... 196
Rezensionen ........ 213
Siglenverzeichnis ........ 233
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ........ 234 Heinrich-von-Kleist-GesellschaftundKleist-Museum ........ 236
Kleist-Jahrbuch 2016
Günter Blamberger/Ingo Breuer/Wolfgang de Bruyn/Klaus Müller-Salget (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.
Verlag: J.B. Metzler
238 S., kartoniert
Preis: EUR 39,95
ISBN: 978-3-476-02573-9
Das "Kleist-Jahrbuch" 2016 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2015 mit den Reden der Preisträgerin Monika Rinck, der Vertrauensperson der Jury Heinrich Detering und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger.
Inhaltsverzeichnis Jahrbuch 2016
Verleihung des Kleist-Preises 2015
Günter Blamberger: Wie aus einem I-A ein JA wird.
Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Monika Rinck am 22. November 2015 .......... 3
Heinrich Detering: Die Honigprotokollanten. Rede zum Kleist-Preis für Monika Rinck .......... 7
Monika Rinck: »Helden und Köter und Fraun«. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2015 .......... 11
Abhandlungen
Andrea Bartl: Den Unbeschreibbaren beschreiben. Das Bild Heinrich von Kleists in Essays der Gegenwartsliteratur – über die Kleist-Preis-Reden 2000 bis 2014 und den Kleist-Essay von Lukas Bärfuss .......... 21
Sandra Kluwe: Othering und self-othering als identitätspolitisches Problem in Kleists Trauerspiel ›Penthesilea‹ .......... 35
Christiane Arndt: Wunder und Spezialeffekt. Heinrich von Kleists ›Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik‹ .......... 59
Mathias Weißbach: Natürliche und rhetorische Irrtümer. ›Der Findling‹ und die Kunst der ›Ver-Stellung‹ .......... 82
Tagung für Nachwuchswissenschaftler/-innen Oktober 2014:
›»Mein Alles hab’ ich an den Wurf gesetzt«.
Spiele um das Glück in den Werken Heinrich von Kleists und seiner Zeitgenossen‹
Barbara Gribnitz: Einleitung .......... 103
Sebastian Schönbeck: Glückliche Fügung. Oder die Poetologie des Zufalls in Kleists ›Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik.
(Eine Legende.)‹ .......... 106
Matthias Preuss: Narrative Prellschüsse. Die spielerische Suspension allen theoretischen und kriegerischen Ernstes in ›Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten‹ .......... 126
Tilman Haug: Eine »Verkettung von Gedanken, zu welchen kein Mensch die Mittelglieder errathen würde«.
Kleists ›Zuschrift eines Predigers‹ und die Problematisierung der Lotterien im 18. und frühen 19. Jahrhundert ..........142
Rezensionen
Monika Meister: Balancen des Rechts. Über: Ortrud Gutjahr (Hg.): Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist.
Balancen des Rechts in Bastian Krafts Inszenierung am Thalia Theater Hamburg .......... 167
Anna-Lena Scholz: Widersprüchliche Zeitläufte. Über: Birgit R. Erdle: Literarische Epistemologie der Zeit.
Lektüren zu Kant, Kleist, Heine und Kafka ..........170
Ingo Breuer: Kleists Schweizer Reisen. Über: Anett Lütteken, Carsten Zelle und Wolfgang de Bruyn (Hg.):
Kleist in der Schweiz – Kleist und die Schweiz ..........174
Siglenverzeichnis .......... 181
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter .......... 183
Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und Kleist-Museum .......... 184
Verleihung des Kleist-Preises 2014
Günter Blamberger: Dichten als Beziehungssinn. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Marcel Beyer am 23. November 2014 .......... 3
Hortensia Völckers: Rede auf Marcel Beyer zur Verleihung des Kleist-Preises 2014 .......... 7
Marcel Beyer: Der Schnitt am Hals der Heiligen Cäcilie. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2014 .......... 12
Internationale Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums 2014: ›Kleists Dinge‹
Hartmut Böhme: ›Diese ungeheure Wendung der Dinge‹. Zur Wirkkraft der Objekte in Kleists Werk .......... 23
Ulrike Vedder: Verknüpfung und Zerstörung. Kleists Dinge zwischen Diachronie und Synchronie .......... 47
Klaus Müller-Salget: Beweis-Stücke. Dinge als Wahrheitszeugen in Kleists Dichtungen .......... 60
Ingo Breuer: Vom Verschwinden der Dinge. Interieurs in Heinrich von Kleists Erzählungen .......... 69
David Wachter: Fenster, Orgel, Partitur. Cäcilies Dinge bei Kleist und Mallarmé .......... 90
Alexander Schwan: »Hebt euch, ihr Frühlingsblumen, seinem Fall.« Floriographie in Heinrich von Kleists ›Penthesilea‹ .......... 120
Margrit Vogt und Carl Niekerk: Die widersprüchliche Ordnung der Dinge. Objekte, Körper und Identitäten in ›Der zerbrochne Krug‹, ›Amphitryon‹ und den Kant-Briefen .......... 130
Barbara Gribnitz: Über Felleisen, Hemden und Marmorplatten. Gegenstände in Kleists Briefen .......... 150
Weitere Beiträge
Günter Dunz-Wolff, Klaus Müller-Salget und Michael Ott: Die Münchner Kleist-Ausgabe. Eine leider notwendige Information .......... 173
Klaus Neuhoff: Heinrich von Kleist beschäftigt sich mit Aachener Stiftungen .......... 193
Rezensionen
Dirk Oschmann: Die Evidenz der Ausnahme. Über: Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe (Hg.): Risiko – Experiment – Selbstentwurf. Kleists radikale Poetik .......... 215
Michael Ott: Konfiguration und fernes Echo. Kleist-Transkriptionen von der Moderne bis zur Gegenwart. Über: Anne Fleig, Christian Moser und Helmut J. Schneider (Hg.): Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen .......... 218
Claudia Nitschke: Kunstbetrachtung und Raumerlebnis um 1800. Über: Melanie Waldheim: Kunstbeschreibungen in Ausstellungsräumen um 1800. Ästhetisches Erleben bei Friedrich Schiller, August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schlegel und Clemens Brentano sowie Heinrich von Kleist .......... 223
Michael Mandelartz: Kohlhaas der Zigeuner, Goethes Entelechie. Replik auf Ingo Breuers Rezension im ›Goethe-Jahrbuch‹ .......... 226
Ingo Breuer: Mainstream & Minority. Duplik auf Michael Mandelartz .......... 231
Siglenverzeichnis .......... 235
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter .......... 236
Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Kleist-Museum .......... 238
Kleist-Jahrbuch 2015
Günter Blamberger/Ingo Breuer/Wolfgang de Bruyn/Klaus Müller-Salget (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.
Verlag: J.B. Metzler
238 S., kartoniert
Preis: EUR 39,95
ISBN: 978-3-476-02573-9
Das "Kleist-Jahrbuch" 2015 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2014 mit den Reden des Preisträgers Marcel Beyer, der Vertrauensperson der Jury Hortensia Völckers und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger.
Inhaltsverzeichnis Jahrbuch 2015
Kleist-Jahrbuch 2014
Günter Blamberger/Ingo Breuer/Wolfgang de Bruyn/Klaus Müller-Salget (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.
Verlag: J. B. Metzler, Stuttgart
VI, 222 S., Kartoniert
Preis: EUR 39,95
ISBN: 978-3-476-02542-5
Das "Kleist-Jahrbuch" 2014 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2013 mit den Reden der Preisträgerin Katja Lange-Müller, der Vertrauensperson der Jury Nike Wagner und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger.
Inhaltsverzeichnis Jahrbuch 2014
Kleist-Jahrbuch 2013
Günter Blamberger/Ingo Breuer/Wolfgang de Bruyn/Klaus Müller-Salget (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.
Verlag: J. B. Metzler, Stuttgart
VI, 312 S., Kartoniert
Preis: EUR 39,95
ISBN: 978-3-476-02498-5
Das "Kleist-Jahrbuch" 2013 beinhaltet die Reden zum Kleist-Preis 2012 an Navid Kermani und Beiträge der Tagung "Kleists Briefe" und der Nachwuchstagung "Lehrmeisterin und Ammenmärchen. Natur in den Briefen und Werken Heinrich von Kleists".
Inhaltsverzeichnis Jahrbuch 2013
Kleist-Jahrbuch 2012
Günter Blamberger/Ingo Breuer/Wolfgang de Bruyn/Klaus Müller-Salget (Hrsg.)
Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums.
Verlag: J. B. Metzler, Stuttgart
VII, 422 S., Kartoniert
Preis: EUR 39,95
ISBN: 978-3-476-02459-6