mobile Navigation

Veranstaltungen im Kleist-Museum und anderswo

Klicken Sie auf den Programm-Flyer, um die Veranstaltungen des Kleist-Museums von April bis Juni 2023 herunterzuladen.

Wir freuen uns auf viele spannende, interessante, nachdenkliche und amüsante Stunden mit Ihnen.

Wenn Sie keine Veranstaltung oder Neuigkeit aus dem Kleist-Museum verpassen wollen, melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an. Wenn Sie das Veranstaltungsprogramm, Einladungen zu Ausstellungen oder anderen Events postalisch erhalten möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@kleist-museum.de oder rufen Sie unter 0335-387221-0 an.


Veranstaltungen im April


Familiensonntag:
Geocaching – Auf der Suche nach Heinrich von Kleist

Sonntag, 2. April, 10 und 11.30 Uhr

Lust auf eine GPS-Schatzsuche, die mithilfe von Koordinaten via Smartphone gelöst werden kann? Der kleine Spaziergang durch die Kleist-Stadt Frankfurt (Oder) bietet der ganzen Familie eine Menge Spaß und Wissenswertes über den Heimatort des berühmtesten Sohnes der Stadt.

Teilnahmegebühr: 2 € pro Schatzsucher*in. Die Geräte erhalten Sie vor Ort. Um Anmeldung im Voraus wird gebeten. 

Anmeldung


Stadtrundgang: Kleist in Frankfurt

Samstag, 15. April, 11 Uhr

Wie sah die „wohlgebaute und nach alter Art befestigte Immediat-Stadt“ Frankfurt (in Preußen unmittelbar dem Landesherrn unterstellt) zu Kleists Zeit aus? Hans-Jürgen Rehfeld führt Sie zu wichtigen Orten, die noch heute das Stadtbild prägen oder Opfer des Krieges wurden.

Teilnahmegebühr: 7 €, erm. 4 €

Tickets bestellen


Museums-Sonntag und Führung

16. April, 10-18 Uhr

Am dritten Sonntag im Monat haben Sie freien Eintritt in die Ausstellungen des Kleist-Museums. Um 11 Uhr können Sie an der öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung teilnehmen (2 € Teilnamegebühr).


Filmvorführung: DAS ZELIG. Ein Dokumentarfilm von Tanja Cummings

Dienstag, 18. April, 18 Uhr

Im Café Zelig in München treffen sich jede Woche hochbetagte Holocaust-Überlebende und ihre Kinder. Sie stammen aus allen Teilen Europas. Der vielfach preisgekrönte Dokumentarfilm Das Zelig porträtiert einige von ihnen auf berührende Weise.

Eintritt frei!

Anmeldung


15. Vorlesetag der Oberschule „Heinrich von Kleist“

Mittwoch, 19. April, 11 Uhr

Der Vorlesewettbewerb der Kleist-Oberschule geht im Kleist-Museum in die nächste Runde. Die besten Vorleserinnen und Vorleser der Jahrgangsstufen 7 bis 10 erlesen sich Punkte für ihr Team. In diesem Schuljahr lesen sie Texte aus den Berliner Abendblättern und aus Kleists Briefen. Zuhörende, auch ohne Anmeldung, sind herzlich willkommen.

Eintritt frei!

Anmeldung


Comicworkshop I mit Burcu Türker und Karolina Chyżewska: Liebe und Glück

Samstag, 22. April, 11 bis 15 Uhr

Lust auf einen eigenen Comic? Hier haben Sie Gelegenheit, mit zwei professionellen Comiczeichnerinnen selbst kurze Comics zu entwickeln! Wir steigen ein mit lustigen Zeichenübungen und entwickeln dann gemeinsam Ihre Seiten, die natürlich mit nach Hause genommen werden können.

Eintritt frei!

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung im Voraus.

Anmeldung

Gefördert im Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes


Sonderführung: Von der Sammlung in die Ausstellung

Sonntag, 30. April, 15 Uhr

Wie kommen Objekte in die Ausstellung? Wie werden sie ausgewählt? Was war ihr Weg davor? Viviane Meierdreeß nimmt Sie mit auf eine spannende Spurensuche durch die Zeit anhand ausgewählter Objekte unserer Dauerausstellung.

Eintritt: 10 €, erm. 7 €

Tickets bestellen


Veranstaltungen im Mai


Comic-Lesung mit Ilknur Koçer und Burcu Türker

Dienstag, 2. Mai, 18 Uhr

Die Künstlerinnen lesen eine Auswahl an (Comic-)Geschichten aus ihrem Repertoire der letzten Jahre, außerdem aus persönlichen künstlerischen Projekten und Gruppenprojekten ihres Kollektivs Die Goldene Discofaust. Es wird laut, absurd, manchmal düster und meistens lustig!

Eintritt: 7 €, erm. 4 €

Tickets bestellen


Familiensonntag: Mit Holz und Hohleisen zum einzigartigen Druckstock

Sonntag, 7. Mai, 14.30 Uhr

Der Holzschnitt ist die klassische Hochdrucktechnik. Mit der ganzen Familie kann in unserer Museumswerkstatt diese Technik erlernt und ein individuelles Motiv in eine Holzplatte geschnitten, gerissen oder gestochen werden. Dabei liefert nicht nur die Maserung schöne Effekte, sondern auch der farbige Druck danach – natürlich zum Mitnehmen.

Teilnahmegebühr: 2 € pro Teilnehmer*in. Wir bitten um Anmeldung im Voraus.

Anmeldung


Lesung: Franziska Hauser – Burgschreiberin zu Beeskow 2023

Dienstag, 9. Mai, 19 Uhr

Die Autorin und Fotografin studierte u. a. bei Arno Fischer Fotografie. Ihr Debütroman Sommerdreieck erschien 2015, Die Gewitterschwimmerin wurde 2018 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Im Kleist-Museum stellt sie ihr derzeitiges Manuskript vor und liest aus Keine von ihnen.

Eintritt: 7 €, erm. 4 €

Tickets bestellen


Ausstellungsführung und Stadterkundung: Wir und Kleist?!

Freitag, 12. Mai, 16 Uhr

Die aktuelle Sonderausstellung holt Kleists Frankfurter Leben um 1800 in die Gegenwart – und zeigt die Vielfalt damaligen Stadtlebens. Dem Rundgang durch Wir und Kleist?! folgt eine Stadtführung auf den Spuren jüdischer, hugenottischer und polnischer Lebenswelten.

Teilnahme frei!

In Zusammenarbeit mit der VHS Frankfurt (Oder), gefördert im Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes.

Anmeldung


Workshop: Was macht uns glücklich? Ein Exkurs von Kleist zu uns selbst

Samstag, 13. Mai, 15 bis 18 Uhr

Glück hat viele Facetten. Doch was bedeutet es für jeden persönlich? Mit der Methode des „Visual Presencing“ können Sie es für sich herausfinden. Begeben Sie sich mit der LernKulturzeitCoachin Uta Kurzwelly auf die kreative Suche nach Ihrem Glück.

Eintritt frei!

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung im Voraus.

In Zusammenarbeit mit der VHS Frankfurt (Oder) Gefördert im Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes

Anmeldung


Internationaler Museumstag 2023

Sonntag, 21. Mai, 10 bis 18 Uhr

Wir laden herzlich zu kostenlosen Führungen um 11 Uhr und um 15 Uhr in unsere aktuelle Sonderausstellung und die Dauerausstellung. Im Garten können Sie eine kleine Auszeit genießen und sich am Grill stärken. Kinder können an diesem Tag bei einem kleinen Quiz auf Fehlersuche in unserem Museumsgarten gehen. Wer den Fehler findet, darf sich einen Preis an der Kasse abholen.

Eintritt frei!

Anmeldung zu den Führungen


Nachbarschaftstag: Konzert, Kaffee und Kuchen

Freitag, 26. Mai, 16 Uhr

Wir laden Sie ab 16 Uhr zur Kaffeetafel in den Garten des Kleist-Museums ein. Um 17 Uhr spielt Nabil Arbaain ein Konzert auf der Oud, der arabischen Laute. Der Musiker aus Damaskus lebt seit 2014 in Berlin.

Eintritt frei!

Gefördert im Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes


Salon Kleist: Jüdisches Leben in Preußen. Frankfurt an der Oder um 1800

Dienstag, 30. Mai, 17 Uhr

Für Frankfurts jüdische Bevölkerung bedeuteten die Jahre um 1800 eine Zeit der politischen Emanzipation, des wachsenden Wohlstands und der Neuausrichtung der Gemeinde. Der Osteuropahistoriker Markus Nesselrodt verortet Frankfurt auf der jüdischen Landkarte Preußens und Europas im frühen 19. Jahrhundert.

Eintritt: 7 €, erm. 4 € (inkl. Salontee, Gebäck und optionaler Kurator*innenführung durch die Sonderausstellung um 16 Uhr)

Tickets bestellen


Kleist-Museum on Tour: Buntbuchlesung in Wilhelmshorst

Mittwoch, 31. Mai, 19.30 Uhr
Ort: Peter-Huchel-Haus, Hubertusweg 41, 14552 Michendorf

Die Autorin Annett Gröschner folgt Anna Louisa Karschs Spuren ab 1761 und erzählt von ihren literarischen Erfolgen und Misserfolgen, ihrem Berliner Leben sowie von ihrer Suche nach einer Heimat. Ihre Zusammenarbeit mit Johann Wilhelm Ludwig Gleim spielt ebenso eine Rolle wie ihre Beziehung zu ihrer Tochter, Karoline Louise von Klenke.

Moderation: Bernadette Conrad

Eintritt: 7 €, erm. 5 €


Veranstaltungen im Juni


Comicworkshop II mit Ilknur Koçer: Leben

Samstag, 3. Juni, 11 bis 15 Uhr

Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigene Geschichte mit der Comicautorin zu zeichnen. Der Workshop startet mit inspirierenden Zeichen- und Denkübungen, gefolgt von der Umsetzung der Geschichte mit eigenen Charakteren.

Eintritt frei!

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung im Voraus.

Anmeldung 

Gefördert im Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes


Familiensonntag: Herein die Massen! Hoch die Tassen!

Sonntag, 4. Juni, 15.30 Uhr

Haben Sie eine schöne alte Tasse im Schrank zu stehen, die Sie nie benutzen? Solche Sammlerstücke entstehen nun auch in unserem Salon. Gemeinsam bei Kaffee und Kuchen lernen (Groß-)Eltern und (Enkel-)Kinder die Geschichte hinter Kleists Verlobungsgeschenk, einer Porzellantasse, kennen und bemalen danach selbst ihre eigenen Tassen, aus denen nach dem Trocknen und Brennen sogar getrunken werden kann.

Teilnahmegebühr: 2 € pro Teilnehmer*in

Tassen können Sie mitbringen oder vor Ort kaufen. Wir bitten um Anmeldung im Voraus.

Anmeldung


Filmfrühstück: Hälfte des Lebens (DEFA, 1985)

Sonntag, 11. Juni, 11 Uhr

Zehn entscheidende Lebensjahre des Dichters Friederich Hölderlin (Ulrich Mühe), beginnend mit seiner Liebe zu der verheirateten Susette Gontard (Jenny Gröllmann) und endend mit der Einweisung des Dichters in die Tübinger Nervenklinik, zeigt der Film des 2014 mit dem Hölderlin-Ring geehrten Regisseurs Herrmann Zschoche.

Eintritt: 10 €, erm. 7 € (inkl. Kaffee und Croissant)

Tickets bestellen


50 Jahre UNESCO-Projektschule: Jubelgesänge mit Ken Yamamoto

Freitag, 16. Juni, 15 Uhr,
Ort: Karl-Liebknecht-Gymnasium, Wieckestraße 1, 15230 Frankfurt (Oder)

Das Frankfurter Karl-Liebknecht-Gymnasium ist seit 1973 UNESCO-Projektschule – die erste in der DDR. Das wird mit einer riesigen Schulhofparty gefeiert. Ken Yamamoto wird zwei Poetry Slam-Workshops in unserer Kooperationsschule leiten, und die Jubelgesänge sind auf der Hofbühne zu hören. Gäste auf dem Schulhof sind herzlich willkommen!

Eintritt frei!

Gefördert im Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes


Museums-Sonntag und Führung

18. Juni, 10-18 Uhr

Am dritten Sonntag im Monat haben Sie freien Eintritt in die Ausstellungen des Kleist-Museums. Um 11 Uhr können Sie an der öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung teilnehmen (2 € Teilnamegebühr).


Kindertheater: Kleist im Kiez

Donnerstag, 22. Juni, 16 Uhr

Hochverehrtes Publikum, es ist wieder so weit: Begrüßen Sie mit einem überwältigenden Applaus DIE ODERKNIRPSE! Wie selbstverständlich springen, tanzen, lachen und spielen die Kinder des Fröbel-Kindergartens einmal in der Woche in unserem Museum. Ganz nebenbei üben sie sich im Theaterspiel. Und auf die Bühne kommt immer ein Stückchen Kleist!

Eintritt frei!

Theaterbegeisterte Zuschauer*innen sind ohne Voranmeldung willkommen.


Stadtrundgang: Auf den Spuren der jüdischen Gemeinde in der Oderstadt

Samstag, 24. Juni, 11 Uhr

Der Bankier Louis (Levin) Mende war im 19. Jahrhundert hochgeachteter Bürger der Oderstadt. Konrad Wachsmann, Ada Brodsky und Hermann Aronheim (berühmt als Zvi Aharoni) mussten Frankfurt in den 1930er Jahren verlassen. Wir folgen ihren Geschichten an den Originalorten mit Matthias Diefenbach.

Eintritt: 7 €, erm. 4 €

Tickets bestellen


Sommerfest des Kleist-Museums

Sonntag, 25. Juni, 14 bis 17 Uhr

„… unter freiem Himmel beschließt das romantische Fest…“ Wie Kleist im August 1801 aus Paris an Louise von Zenge schrieb, wollen auch wir in diesem Jahr wieder mit Ihnen feiern – unter freiem Himmel! Wir laden ein zu einem ebenso anregenden wie entspanntem Nachmittag mit Musik, guten Gesprächen und Neuigkeiten. Ein offenes Mikrofon steht für jede*n bereit, und für Getränke, Kuchen und Gegrilltes wird gesorgt.

Eintritt: 7 €, erm. 4 €; für geladene Gäste und Newsletterabonnent*innen ist der Eintritt frei!

Newsletteranmeldung


Salon Kleist: Lehrjahre. Lebenswege in der Literatur um 1800

Dienstag, 27. Juni, 17 Uhr

Der junge Kleist rang darum, seinem Leben Form zu geben – genauso wie der Protagonist von Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre. Adrian Robanus spricht über Erfolg und Scheitern, gelungene und misslungene Lebensentwürfe in der Literatur um 1800.

Eintritt: 7 €, erm. 4 € (inkl. Salontee, Gebäck und optionaler Kurator*innenführung durch die Sonderausstellung um 16 Uhr)

Tickets bestellen


15. Rhetorikwettstreit der 10. Klassen des Karl-Liebknecht-Gymnasiums

Freitag, 30. Juni, 9 Uhr
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude der Europa-Universität, Europaplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder)

Das Finale der Jahrgangsstufe 10 wird in einer Kooperationsveranstaltung mit dem Kleist-Museum und der Europa-Universität Viadrina ausgetragen. In der Jury entscheiden die Direktorin des Kleist-Museums, Anke Pätsch, und die Vize-Präsidentin der Europa-Universität, Janine Nuyken gemeinsam mit der Vorjahressiegerin Sophia Beuchler und einer Elternvertreterin.

Eintritt frei!

Nach Voranmeldung sind Besucher*innen herzlich willkommen.

Anmeldung


Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen.